Festgottesdienste

Die christlichen Feiertage sind mehr als nur freie Tage im Kalender – sie sind besondere Momente, die unserem Jahr Rhythmus und Tiefe geben. Sie schenken uns Freiräume, die wir im Alltag oft vermissen: Zeit zum Durchatmen, Zeit zum Feiern, Zeit für das, was wirklich zählt.

Weihnachten, Ostern, Pfingsten – und viele mehr laden dazu ein, das Leben bewusster zu erleben. Sie erinnern uns daran, was wirklich wichtig ist: Familie, Gemeinschaft, Glauben – und die Suche nach dem Sinn. Jeder Feiertag bringt seine eigene Botschaft mit, doch alle zeigen auf ihre Weise, wie der Glaube das Leben bereichern kann. Deshalb feiern wir an diesen Tagen besondere Festgottesdienste, die Raum für Besinnung, Freude und Begegnung schaffen. Erlebe mit uns die göttlichen Freiräume im Jahr! Auf dieser Seite erfährst du mehr über unsere besonderen Gottesdienste an den Feiertagen – entdecke, wie sie dein Leben bereichern können.

Adventssonntage

Mit dem Advent beginnt nicht nur die Vorfreude auf Weihnachten, sondern auch das Kirchenjahr. Eine Zeit des Erwartens, der Besinnung und der Lichter, die uns auf das wohl beliebteste christliche Fest einstimmt.

In unseren Gottesdiensten an den Adventssonntagen erklingen wieder die vertrauten Lieder wie „Tochter Zion“, die uns mitten in die festliche Stimmung eintauchen lassen. Ein Moment, um durchzuatmen, innezuhalten und sich bewusst auf das kommende Weihnachtsfest vorzubereiten.

Siebensterngottesdienste – Ein Lichtermeer in der Kirche

Ein besonderes Highlight sind die Siebensterngottesdienste an den Adventssonntagen um 17 Uhr. Dabei erstrahlt die Kirche im warmen Schein der Bevenser Siebensternleuchter, die von Gemeindemitgliedern mitgebracht werden (für alle, die keinen eigenen Siebenstern-Leuchter haben, halten wir einen Leuchter für den Gottesdienst bereit (solange der Vorrat reicht)). Ein wundervolles Lichtermeer, das die Dunkelheit durchbricht – stimmungsvoll, besinnlich und voller Vorfreude auf das Weihnachtslicht.

Erlebe mit uns die besondere Atmosphäre des Advents – eine Zeit des Wartens, voller Licht und festlicher Klänge. Komm vorbei und lass dich einstimmen auf Weihnachten!

Weihnachten

Weihnachten ist das Fest, auf das sich viele das ganze Jahr über freuen. Die Zeit der Lichter, der vertrauten Lieder und der besonderen Gemeinschaft. An Heiligabend und den Weihnachtsfeiertagen erwarten dich in unseren Kirchen vielfältige Gottesdienste – feierlich, besinnlich oder lebendig für die ganze Familie.

Heiligabend – Für jeden ein besonderer Moment
Am Nachmittag laden wir zu verschiedenen Christvespern ein: für Kleinkinder, für Kinder mit Krippenspiel, mit dem Kirchenchor und in feierlicher Atmosphäre. Wenn die Nacht anbricht, erklingen auf dem Kirchplatz in großer Runde noch einmal die Weihnachtslieder und führen hinein in die Heilige Nacht.

Die Weihnachtstage – Festlich & feierlich
Der 1. Weihnachtstag beginnt traditionell mit dem Siebensterngottesdienst in der Dreikönigskirche, gefolgt von einem festlichen Gottesdienst in der Klosterkirche. Am 2. Weihnachtstag klingt das Fest mit einem besonderen Gottesdienst aus – begleitet vom Posaunenchor, der die Weihnachtsfreude noch einmal zum Klingen bringt.

Ein letzter Lichtmoment – Das Dreikönigskonzert
Auch nach den Feiertagen bleibt Weihnachten noch ein wenig erhalten: Rund um den 6. Januar, dem Dreikönigstag, findet zum offiziellen Ende der Weihnachtszeit das Dreikönigskonzert mit dem Mandolinenorchester Langendorf in der Dreikönigskirche statt. 

Feiere mit uns die besondere Zeit von Weihnachten – voller Licht, Freude und besinnlicher Momente!

Jahreswechsel

Das alte Jahr verabschieden, Vergangenes loslassen und das Gute noch einmal bewusst wahrnehmen – unser Silvestergottesdienst bietet Raum für all das. Mit besinnlichen Meditationen, inspirierenden Gedanken und der Möglichkeit, einen persönlichen Segen für das neue Jahr zu empfangen, kannst du den Jahreswechsel ganz bewusst gestalten.

Komm vorbei, lass dich inspirieren und starte mit Segen und Zuversicht ins neue Jahr!

Karwoche & Ostern

Mit dem Palmsonntag beginnt eine besondere Woche: Die Karwoche. In unseren Gottesdiensten erinnern wir mit grünen Zweigen an den Einzug Jesu in Jerusalem – ein Zeichen für Hoffnung und Neubeginn.

Gründonnerstag – Ein Abend voller Gemeinschaft und Besinnung
Am Gründonnerstag laden wir euch zu einem besonderen Tischabendmahl in die Dreikönigskirche Bad Bevensen ein. Gemeinsam essen, innehalten und das letzte Abendmahl Jesu nachempfinden – ein Moment, um sich bewusst zu machen: Gott begleitet uns, gerade auch in schwierigen Zeiten. Nach dieser stärkenden Gemeinschaft geht es in die Nacht – und auf den Karfreitag zu.

Karfreitag – Zeit für Stille und Einkehr
Der Karfreitag, der Tag von Jesu Tod, gibt uns Raum für Besinnung. Am Vormittag feiern wir Gottesdienste in der Klosterkirche und in der Dreikönigskirche. Am Nachmittag könnt ihr die Todesstunde Jesu in einer Andacht mit besonderer Musik in Medingen begehen. Ein Moment, um loszulassen, nachzudenken und Kraft zu schöpfen.

Ostersonntag – Aufbruch ins Leben
Der Ostermorgen bringt das Licht zurück! In der Dunkelheit des frühen Morgens entzünden wir die neue Osterkerze in der Dreikönigskirche, begleitet von stimmungsvoller Musik. Danach erwartet Euch ein kleiner Frühstücks-Snack in der Kirche. Wer den festlichen Charakter von Ostern liebt, ist im Osterfestgottesdienst in der Klosterkirche genau richtig – mit feierlichen Chorälen, darunter das in Medingen entstandene Lied „Wir wollen alle fröhlich sein“. Familien sind herzlich eingeladen zum Familiengottesdienst in der Dreikönigskirche: Ein lebendiger Gottesdienst für Groß und Klein – von dem aus anschließend der Spielmannszug zur Ostereiersuche in den Kurpark führt.

Ostermontag – Ein festlicher Abschluss
Zum Ausklang der Osterfeiertage laden wir euch zum Festgottesdienst ein, begleitet vom Posaunenchor – ein feierlicher Abschluss für eine besondere Zeit.

Kommt vorbei, feiert mit uns, findet eure eigenen Oster-Momente – ob in der Stille, in der Gemeinschaft oder mit der Familie. Ostern ist Neubeginn – für uns alle.

Himmelfahrt & Pfingsten

Wenn der Frühling in voller Blüte steht und die Natur nach draußen lockt, feiern wir Himmelfahrt. Dieses Fest erinnert uns daran, dass Jesus nicht einfach verschwunden ist – er bleibt verbunden mit uns und unserem Leben. Doch wo spüren wir das Himmlische heute? Wo begegnet uns Gott im Alltag?

Diese Suche feiern wir unter freiem Himmel: Unser Himmelfahrtsgottesdienst beginnt in der Klosterkirche und führt uns dann hinaus in die Klostergärten – ein stimmungsvoller Ort, perfekt auch für Taufen!

Pfingsten – Das Fest der Begeisterung und der Freiheit

Zehn Tage später steht mit Pfingsten das dritte große christliche Fest an – der Geburtstag der Kirche. Es ist der Moment, in dem die Jüngerinnen und Jünger mit neuem Mut und voller Freude hinausgingen, um von ihrer Erfahrung mit Jesus zu erzählen. Der Heilige Geist, jene göttliche Kraft, die uns beflügelt und frei leben lässt, steht an diesem Tag im Mittelpunkt.

Wir feiern Pfingsten natürlich in der Natur: Am Pfingstsonntag mit dem ersten Gottesdienst des Jahres im Kurpark, bei dem in der Ilmenau auch zahlreiche Kinder und manchmal sogar Erwachsene getauft werden. Am Pfingstmontag lässt ein Gottesdienst mit anschließendem Mitbringbuffet auf den Kirchplatz alle Menschen ein, egal ob Mitglieder der evangelischen, der katholischen Gemeinde oder Menschen die einfach Neugierig sind und isch über eine gute Gemeinschaft freuen. 

Erlebe mit uns die himmlischen Momente von Himmelfahrt und die befreiende Freude von Pfingsten – draußen, in der Gemeinschaft und voller neuer Impulse!

Erntedank

Wenn die Felder abgeerntet sind, die Märkte voller bunter Früchte leuchten und der Herbst seine Farben entfaltet, dann ist es Zeit für das Erntedankfest! Ein Moment, um innezuhalten und dankbar zu sein – für alles, was das vergangene Jahr uns geschenkt hat, für Lebensmittel, Begegnungen und all die kleinen und großen Dinge, die unser Leben bereichern.

Erntedankgottesdienst – Ein festlicher Auftakt zum Kartoffelfestsonntag

Zum Abschluss der Kartoffelfestwoche in Bad Bevensen feiern wir in der Dreikönigskirche einen großen Erntedankgottesdienst. Jedes Jahr schmückt eines der umliegenden Dörfer den Altar – immer anders, aber immer prachtvoll und mit Liebe gestaltet. Ein Gottesdienst voller Dankbarkeit, mit Programm für Groß und Klein, der den Kartoffelfestsonntag einläutet. Und direkt vor der Kirche geht es weiter: Herzhafte und süße Leckereien, Musik und Darbietungen laden zum Verweilen und Genießen ein.

Eine Woche später klingt dann in feierlicher Athmosphäre die Erntedankzeit aus. Mit einer besonders gestalteten Klosterkirche und anschließendem Kuchen und Kaffee hast Du die Möglichkeit innezuhalten und bei guten Gesprächen und in schöner Stimmung der Bedeutung von erntedank nachzuspüren.

Feiere mit uns die Fülle des Lebens – mit Dankbarkeit, gutem Essen und schönen Begegnungen!

Reformationstag

Am 31. Oktober 1517 begann etwas, das die Welt veränderte: Martin Luther soll seine 95 Thesen an die Tür der Wittenberger Schlosskirche geschlagen haben – der Startschuss für die Reformation. Was damals als mutiger Schritt gegen Missstände in der Kirche begann, wurde zum Weg hin zu einer Kirche, in der die befreiende Botschaft des Evangeliums im Mittelpunkt steht.

Heute, über 500 Jahre später, ist der Reformationstag in Niedersachsen ein offizieller Feiertag der Freiheit – und genau das feiern wir!

Ein Gottesdienst, der Freiheit erlebbar macht

Am 31. Oktober laden wir euch zum Reformationsgottesdienst in der Dreikönigskirche ein – ein Gottesdienst, der, ganz im Sinne der Reformation, neue Wege geht. Filme, moderne Musik, die Möglichkeit, Kaffee während des Gottesdienstes zu genießen, und interaktive Stationen zum Thema Freiheit – all das macht diesen Gottesdienst zu einem besonderen Erlebnis. Ein Fest der Freiheit, das dazu einlädt, Glauben lebendig und offen zu entdecken!

Wer den Reformationstag musikalisch ausklingen lassen möchte, ist herzlich am folgenden Sonntag zum Reformationskonzert in die Klosterkirche eingeladen. Neue weiterführende Klänge lassen die Bedeutung, die Reformation für unseres heutige Zeit hat, spürbar werden. 

Feiere mit uns die Freiheit – in einem Gottesdienst, der inspiriert, und in Musik, die berührt!

Gedenktage

Wenn der Herbst in den Winter übergeht, die Blätter fallen und das Grau des Novembers die Landschaft prägt, beginnt für viele eine nachdenkliche Zeit. Der November ist der Monat der Gedenktage, an denen wir uns erinnern, innehalten und nachdenken – über die Vergangenheit, über unsere Verantwortung in der Gegenwart und über die Menschen, die wir verloren haben.

Ein Gottesdienst für den Frieden – Erinnern und Verantwortung übernehmen!

Am Volkstrauertag laden wir zum Friedensgottesdienst in die Dreikönigskirche ein. Der Gottesdienst stellt die Frage, welche Verantwortung wir heute für Frieden, Gerechtigkeit und unser Miteinander tragen und wie wir zu Frieden in unseren Familien, Orten und in der Welt beitragen können. 

Segenszeit zum Buß- und Bettag – Ein Moment für dich!

Nur wenige Tage später, am Mittwoch nach dem Volkstrauertag, folgt der vielleicht persönlichste der Gedenktage: der Buß- und Bettag. In einem meditativen Abendgottesdienst in der Klosterkirche Medingen entsteht Raum für das eigene Leben: Was möchte ich loslassen? Was bedrückt mich? Was will ich neu beginnen? Eine Gelegenheit, zur Ruhe zu kommen und sich innerlich zu sortieren.

Ewigkeitssonntag – Gedenken an unsere Verstorbenen!

Der Ewigkeitssonntag (Totensonntag) bildet den Abschluss dieser besonderen Zeit. Wir gedenken der Verstorbenen des zu Ende gehenden Jahres. In den Gottesdiensten am Vormittag in der Dreikönigskirche und der Klosterkirche werden die Namen aller Verstorbenen der Gemeinde verlesen und für sie eine Kerze entzündet – ein Zeichen, dass das lebendig machende göttliche Licht auch nach dem Tod leuchtet.

Am Nachmittag laden wir zur Andacht auf dem Friedhof Bad Bevensen ein. Hier gibt es die Möglichkeit, eine eigene Kerze für verstorbene Angehörige anzuzünden – ein stiller Moment des Erinnerns, voller Liebe und Verbundenheit.

Der November ist eine besondere Zeit. Eine Zeit der Rückschau, aber auch des Neubeginns. Eine Zeit, um sich bewusst zu machen, was bleibt – und was wir in Frieden loslassen dürfen. Komm vorbei und erlebe diese stillen, aber kraftvollen Momente des Gedenkens mit uns.

Externer Inhalt

An dieser Stelle wird Ihnen externer Inhalt angezeigt. Klicken Sie auf "Externen Inhalt anzeigen", wenn Sie damit einverstanden sind. Weitere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Externen Inhalt anzeigen